Pfleger

Pfleger
pflegen:
Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in den alten Sprachzuständen einerseits die Bedeutung »sorgen für, betreuen, hegen« und andererseits die Bedeutung »sich mit etwas abgeben, betreiben, gewohnt sein«. Das Verb wurde früher, heute nur noch in altertümelnder und poetischer Sprache stark gebeugt (pflog, gepflogen), beachte dazu die Substantivbildung Gepflogenheit »Gewohnheit« (19. Jh., aus der österr. Kanzleisprache). – Um das Verb gruppieren sich im Dt. die Bildungen Pflege »Sorge, Obhut, Betreuung« (mhd. pflege, spätahd. pflega), Pfleger »Fürsorger, Betreuer, Krankenwärter« (mhd. pflegæ̅re, spätahd. flegare) und pfleglich »fürsorglich, sorgsam« (mhd. pflegelich), beachte auch die Präfixbildung verpflegen »mit Nahrung versehen, beköstigen« (mhd. verpflegen), dazu Verpflegung. Eine alte Bildung zu »pflegen« ist das unter Pflicht behandelte Substantiv.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfleger — bezeichnet: Pfleger (Mittelalter), eine historische Verwaltungsfunktion Gesundheits und Krankenpfleger, ein Beruf in der Krankenpflege Altenpfleger, ein Beruf in der Altenpflege den Inhaber einer Pflegschaft im deutschen Rechtswesen Dr. R.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfleger — Porté notamment dans le Bas Rhin, le nom peut désigner un tuteur (sens actuel du mot allemand Pfleger ), mais il a eu aussi celui d intendant ou de surveillant …   Noms de famille

  • Pfleger — Pfleger, s. Pflegschaft und Burggraf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfleger — Pfleger, s.v.w. Vormund (Kurator), insbes. im Deutschen Bürgerl. Gesetzb. § 1909 fg. der mit der Fürsorge für eine einzelne Angelegenheit einer unter elterlicher Gewalt oder Vormundschaft stehenden Person Beauftragte, wenn der Gewalthaber oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfleger — Pfleger,der:1.⇨Krankenpfleger–2.⇨Vormund …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfleger — Pfle|ger [ pflɛ:gɐ], der; s, , Pfle|ge|rin [ pflɛ:gərɪn], die; , nen: Person, die [kranke] Menschen oder Tiere betreut, pflegt: ein Pfleger kümmerte sich um die Genesenden; die Pflegerin kam jeden Tag ins Haus. Syn.: ↑ Krankenpfleger, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Pfleger — der Pfleger, (Mittelstufe) jmd., der kranke Menschen pflegt Beispiel: Er arbeitet als Pfleger in einem Altenheim. der Pfleger, (Aufbaustufe) vom Gericht eingesetzter, gesetzlicher Vertreter einer minderjährigen Person, der kein Familienmitglied… …   Extremes Deutsch

  • Pfleger — 1. Es ward nie kein gut pfleger geboren. (S. ⇨ Momber.) – Franck, II, 67a. 2. Pfleger, verleger, widmen vnd weysen sol man zeysen. – Franck, II, 67a; Suringar, CCLXV, 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfleger — Recorded in the spellings of Flag, Flagg, Fleg, Flegg, Flieg, Fliege, Flieger, and Pfleger, this medieval surname can be English, German, or Swiss. The confusion arises mainly because of the spellings Fleg and Flegg, which were recorded in all… …   Surnames reference

  • Pfleger — der Pfleger, Meine Freundin hat eine Stelle als Altenpflegerin gefunden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”